Wann dürfen Tomaten ins Freie? Wissenswertes für Gärtner und Hobby-Gärtner

Tomatenpflanzen im Garten anpflanzen

Hallo zusammen! Wenn es um Tomaten im Garten geht, haben wir alle wahrscheinlich schon einmal die Frage gestellt „Wann dürfen Tomaten raus?“. In diesem Artikel wollen wir uns genau dieser Frage widmen und herausfinden, wann der richtige Zeitpunkt ist, Tomaten auf dem Balkon oder im Garten anzubauen. Also, lasst uns anfangen!

Tomaten können ab Ende Mai bis Anfang September in den Garten gesetzt werden. Es ist wichtig, dass die Temperaturen tagsüber nicht unter 15°C fallen und nachts nicht unter 8°C. Wenn es kälter ist, kannst du deine Tomaten in Töpfe oder Kübel auf deiner Terrasse oder im Garten pflanzen.

Pflege Deiner Tomatenpflanzen: Mindest- und Maximaltemperatur beachten

Du musst bei der Pflege Deiner Tomatenpflanzen auf die Temperatur achten, damit sie gedeihen. Sie benötigen eine Mindesttemperatur von 18 °C (64,4 °F) und eine maximale Temperatur von 26 °C (78,8 °F). Außerdem solltest Du darauf achten, dass sie mindestens 6 Stunden lang Sonnenschein bekommen. Tomatenpflanzen sind zäh und können kurzzeitig Temperaturen unter 1 °C (33,8 °F) überstehen, ohne abzusterben. Daher solltest Du sie vor Frösten schützen, indem Du sie an einem windgeschützten Ort in deinem Garten aufstellst. Durch das richtige Klima werden sie gesund und können reiche Ernte bringen.

Tomatenpflanzen pflanzen: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Du kannst endlich wieder loslegen: Sobald kein Nachtfrost mehr auftritt, ist es für Tomatenpflanzen wieder an der Zeit, draußen zu übernachten. Als Faustregel gilt: Wenn die nächtlichen Temperaturen über fünf Grad Celsius liegen, ist das eine ideale Voraussetzung für die Pflanzen. Aber Achtung, in den meisten Gebieten Deutschlands solltest du mit dem Auspflanzen von jungen Tomaten bis nach den Eisheiligen warten. So hast du die Garantie, dass kein Nachtfrost mehr kommt und deine Tomatenpflanzen einen optimalen Start haben.

Tomaten anbauen: Nachts nicht unter 13 Grad Celsius

Du möchtest Tomaten anbauen, aber du hast Sorge, dass es nachts zu kalt wird? Dann mach dir keine Sorgen mehr! Experten und Wissenschaftler haben sich auf ein Temperaturminimum von 13 Grad Celsius für Tomaten geeinigt. Damit du deine Tomaten auch wirklich gut gedeihen lassen kannst, solltest du also darauf achten, dass die Temperatur nachts nicht unter 13 Grad Celsius sinkt.

Tomaten selbst ziehen: Erfahre, wann und wo!

Du bist ungeduldig und willst die warme Jahreszeit mit leckeren, selbstgezogenen Tomaten genießen? Dann ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um die Tomatenpflanzen zu kaufen und sie auf dem Balkon zu ziehen. Allerdings musst Du beachten, dass die kälteempfindlichen Pflanzen erst im Mai, nach den Eisheiligen, nach draußen dürfen. Der ideale Standort ist ein nach Süden ausgerichteter Balkon, denn Tomaten lieben Sonne und Wärme. Wenn Dein Balkon nicht südlich ausgerichtet ist, kannst Du die Töpfe an einigen Stellen an die Hauswand stellen, um so die Sonne zu nutzen. Wenn möglich, solltest Du die Töpfe unter einem Dachüberstand platzieren, denn bei Regen oder großer Hitze schützen sie die Tomaten vor schädlichen Einflüssen.

 Tomatenpflanzzeit im Garten

Tomatenernte im Freiland: Wähle die richtige Sorte!

Du kannst verschiedene Tomatensorten im Freiland anbauen. Diese robusten Tomaten sind besonders widerstandsfähig gegen die Kraut- und Braunfäule und können daher ohne Probleme im Garten ohne weiteren Regenschutz angebaut werden. Für eine erfolgreiche Tomatenernte im Freiland solltest Du allerdings die richtige Sorte wählen, die zu Deinem Klima passt. Es gibt Sorten, die besser für warme Klimazonen geeignet sind und andere, die kühleren Temperaturen standhalten. Außerdem ist es wichtig, dass Du die Tomaten regelmäßig gießt, denn sie brauchen viel Wasser, um zu gedeihen. Wenn Du Deine Tomaten richtig gießt und düngst, kannst Du auch ohne weiteren Regenschutz eine reiche Ernte erwarten.

Aussaat von Tomaten im Gewächshaus: Wann?

Du möchtest Tomatenpflanzen im Gewächshaus anbauen? Dann ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt für die Aussaat zu wählen. Denn das Gewächshaus bietet den Pflanzen eine kontrollierte Umgebung, weshalb sie etwas früher als im Freiland ausgesät werden können. Ein guter Zeitpunkt ist meist zwischen Mitte März und Mitte April. Allerdings solltest Du beachten, dass ein unbeheiztes Gewächshaus nicht zu früh bepflanzt werden sollte, da die Temperaturen dann noch zu niedrig sein können. Achte also unbedingt darauf, dass es warm genug ist, bevor Du die Tomatenpflanzen ins Gewächshaus setzt.

Vorbereiten des Gewächshauses für die Saison: Denke an den Frost!

Der April ist ein idealer Monat, um dein Gewächshaus für die Saison vorzubereiten. Die Temperaturen sind mild und du kannst die Pflanzen schonend einpflanzen. So können sie sich langsam an die Wärme im Gewächshaus gewöhnen. Es ist auch eine gute Zeit, um das Gewächshaus zu reinigen und zu desinfizieren. So bist du auf der sicheren Seite, denn Schädlinge und Krankheiten können deine Pflanzen schädigen. Es lohnt sich auch, die Beleuchtung und das Lüftungssystem zu überprüfen. Denn das richtige Klima im Gewächshaus ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit deiner Pflanzen.

Natürlich kannst du ab April auch schon die ersten Pflanzen ins Gewächshaus setzen. Aber achte auf den Frost! Stell sicher, dass deine Pflanzen nicht zu früh draußen sind und die nächtlichen Temperaturen unter Null fallen. Es gibt einige Pflanzen, die Frost vertragen, aber es ist besser, wenn du erst ab Mai, wenn die Gefahr vorüber ist, deine Pflanzen ins Gewächshaus bringst. Die frostunempfindlichen Kübelpflanzen kannst du schon früher nach draußen stellen. Aber auch hier gilt: Denk an den Frost! Stell sie erst an einen geschützten Ort, wenn du sicher bist, dass keine Minustemperaturen mehr zu erwarten sind.

Also, nimm dir Zeit im April, um dein Gewächshaus auf die neue Saison vorzubereiten und achte auf den Frost. Wenn du dich an diese einfachen Regeln hältst, wird dein Gewächshaus im Sommer prächtig blühen.

Tomatenjungpflanzen Ende Mai nach Eisheiligen ins Freie umtopfen

Wenn deine Tomatenjungpflanzen ungefähr 10 cm groß sind – oder zumindest die ersten echten Blattpaare ausgebildet haben – dann kannst du sie Ende Mai, nach den Eisheiligen, ins Freie umtopfen. Wenn du die Tomatenpflanzen nicht selbst gezogen hast, dann solltest du vor dem Umtopfen sicherstellen, dass sie ausreichend an die Temperatur und Helligkeit im Freien gewöhnt sind. Wenn die Tomatenpflanzen nicht an die äußeren Bedingungen gewöhnt sind, können sie leichter zu Schädlingsbefall und Krankheiten neigen. Am besten gewöhnst du sie daran, indem du sie jeden Tag ein paar Stunden an die frische Luft stellst und sie allmählich an die direkte Sonne gewöhnst. Ab Mitte Mai, wenn die letzte Frostgefahr vorbei ist, kannst du sie dann endlich in den Garten oder auf den Balkon umtopfen. Viel Erfolg!

Frostschäden an Pflanzen vermeiden: Schützen vor Minustemperaturen

Die Minustemperaturen können nicht nur einen Teil einer Pflanze schädigen, sondern auch die gesamte Pflanze. Frostschäden entstehen, wenn es so kalt wird, dass an der Pflanze Eisbildungen entstehen. Wenn die eingefrorenen Teile der Pflanze dann zu schnell auftauen, platzt das Gewebe, da die Zellen aufplatzen. Dadurch werden die Pflanzen schwerwiegend beschädigt. Es ist daher wichtig, die Minustemperaturen im Auge zu behalten und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die Pflanzen zu schützen. Dazu zählen beispielsweise Vliese, spezielle Folien oder auch Schutzhäuschen, die über die Pflanzen gestülpt werden. So können sie vor Minustemperaturen geschützt werden.

Tomaten brauchen Wohlfühltemperatur: 25°C für bestes Wachstum

Es ist wichtig, dass Tomaten eine angenehme Temperatur haben, damit sie gut wachsen können. Sie benötigen ein Wohlfühloptimum von circa 25°C, damit sie sich gut entwickeln. Wenn es zu heiß wird, fallen die Blüten einfach von den Pflanzen ab, was bedeutet, dass sie nicht befruchtet werden können. Beim Aufstellen der Tomatenpflanzen solltest du daher darauf achten, dass sie nicht zu viel Sonne bekommen. Wenn dein Standort dauerhaft zu warm ist, können sogar junge Triebe, Blätter und Früchte regelrecht verkochen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Tomatenpflanzen eine schattige Stelle finden.

 Tomaten pflanzen und anbauen im Frühjahr

Pflanzen nicht zu früh: Tomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomaten

Du solltest nicht zu früh mit dem Pflanzen beginnen, es ist besser, wenn du mit dem Tomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomatentomat

Tomaten gesund ernten: 6-7 Stunden Sonne pro Tag

Du hast Tomaten gepflanzt und möchtest, dass sie eine gesunde Ernte liefern? Dann achte darauf, dass deine Pflanzen jeden Tag mindestens sechs bis sieben Stunden Sonne bekommen. Denn nur dann können sie wachsen und reife Früchte tragen. Wächst die Tomate an einem schattigen Platz, hat das schlimme Folgen: Die Pflanze geht ein oder wächst sehr langsam. Deshalb solltest du dir einen Platz für deine Tomaten aussuchen, an dem sie jeden Tag mindestens sechs Stunden Sonne tanken können.

Tomaten: Beliebtes Gemüse in verschiedenen Formen

Tomaten sind eines der beliebtesten Gemüsesorten. Sie gehören zur Familie der Nachtschattengewächse und können in verschiedenen Formen angebaut werden. Egal ob als Buschtomaten, als Stabtomaten oder als Cocktailtomaten – sie sind alle lecker und haben unterschiedliche Eigenschaften. Während die Buschtomaten nur ca. 20 Zentimeter hoch werden, erreichen die Stabtomaten eine beachtliche Größe von bis zu zwei Metern. Ihre dunkelgrünen und fleischigen Blätter sind grob gefiedert und leicht behaart. Aber nicht nur das Aussehen der Tomatenpflanzen ist beeindruckend, auch der würzige Duft, den sie verströmen, ist einzigartig. Egal ob roh, gekocht oder als Suppe – Tomaten sind ein unverzichtbarer Bestandteil der mediterranen Küche und schmecken einfach köstlich. Probiere es aus und entdecke die Vielfalt der Tomaten!

Wie oft solltest du deine Pflanzen gießen?

Du fragst dich, wie oft du deine Pflanzen gießen solltest? Das lässt sich nicht eindeutig beantworten, denn die Gießfrequenz hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören die Temperatur, die Beschaffenheit des Bodens und die Lage deines Gartens. Möglicherweise musst du deine Tomatenpflanzen jeden Tag oder aber nur ein- oder zweimal pro Woche gießen. Um die richtige Gießfrequenz zu finden, kannst du die Erde deiner Pflanzen regelmäßig überprüfen. Wenn der Boden trocken und leicht zu bearbeiten ist, solltest du deine Pflanzen wieder gießen. Alternativ kannst du deine Finger in die Erde stecken und fühlen, ob du Wasser verspüren kannst. Wenn du nicht sicher bist, kannst du auch einen Blick auf deine Pflanzen werfen. Wenn die Blätter welk und die Pflanzen schlapp wirken, dann bedeutet das, dass sie nach Wasser verlangen.

Gießen für gute Tomaten-Ernten: Tipps & Tricks

Tipp 2 – Gieße regelmäßig und passe dein Gießverhalten an die Bedürfnisse deiner Tomaten an. Regelmäßiges Gießen ist eine Grundvoraussetzung für gute Ernten. In der Frühlingszeit ist es sinnvoll, mindestens zweimal pro Woche zu gießen. Im Hochsommer ist es jedoch ratsam täglich zu gießen. Bedenke aber, dass jede Pflanze unterschiedlich viel Wasser braucht. Sei achtsam und achte auf die Bedürfnisse deiner Tomaten. Gib nicht zu viel Wasser, aber auch nicht zu wenig. So kannst du eine gute Ernte einfahren.

Tomatenpflanzen: Vorsicht vor zu viel Regen!

Du denkst, Tomaten sind ziemlich robust? Das stimmt, aber sie vertragen nur schlecht zu viel Regen. Immerhin stammen die Goldäpfel, wie wir sie heute kennen, ursprünglich aus dem trockenen Andengebirge. Deshalb müssen wir aufpassen, dass wir das Blattwerk möglichst trocken halten, um Schädlingen und Krankheiten vorzubeugen. Ein regelmäßiges Besprühen der Tomatenpflanzen mit Wasser ist zwar sinnvoll, aber zu viel Regen kann ihnen schaden.

Gemüsepflanzen in Gewächshaus: Klimaanforderungen beachten

Du solltest also darauf achten, Gemüsesorten, die ähnliche klimatische Anforderungen haben, gemeinsam in dein Gewächshaus zu pflanzen. Beispielsweise sind Gurken und Paprika eine gute Kombination, da beide ein warmes und feuchtes Klima bevorzugen. Auch Tomaten und Zucchini sind eine gute Wahl, da sie beide ein sonniges und kühles Klima bevorzugen. Wenn du dich jedoch für eine Kombination aus verschiedenen Gemüsesorten entscheidest, achte darauf, dass du die entsprechenden klimatischen Anforderungen berücksichtigst. So kannst du sicherstellen, dass all deine Pflanzen gesund und wohlgenährt wachsen!

Gurken und Tomaten nicht zusammen pflanzen: Alternativen für einen vielfältigen Garten

Du solltest also besser Gurken und Tomaten nicht zusammen pflanzen, denn der Mehltau kann beiden Pflanzen schaden und sie schwächen. Eine gute Alternative ist es, eine Kombination aus verschiedenen Salatpflanzen und Kräutern anzulegen. Diese vertragen sich gut und können sich gegenseitig vor Schädlingen schützen. Zudem bieten sie eine vielfältige Auswahl an leckeren Zutaten für deine Mahlzeiten. So kannst du deinen Garten mit einer Kombination aus unterschiedlichen Gemüse- und Kräuterpflanzen anlegen und eine gesunde Vielfalt genießen.

Tomaten Düngen: Ab Juni regelmäßig Flüssigdünger verwenden

Du solltest ab dem Frühling, spätestens aber ab Juni, beginnen, deine Tomaten regelmäßig zu düngen. Am besten ist es, wenn du einmal pro Woche organischen Flüssigdünger verwendest. Für 5 Liter Gießwasser benötigst du dafür zwischen 15 und 25 ml Dünger. Den Dünger gut mit dem Gießwasser vermischen und anschließend auf deine Tomatenpflanzen verteilen. Achte dabei darauf, nicht nur die Wurzeln, sondern auch die Blätter und Blüten mit zu düngen, denn nur so kann die Pflanze wirklich alle Nährstoffe aufnehmen.

Tomatenpflanzen entpitzen für bessere Ernte und Früchte

Du möchtest deine Tomatenpflanzen zu einem richtig schönen Ergebnis bringen? Dann solltest du sie in den Sommermonaten, beispielsweise Mitte bis Ende August, entpitzen. Hierbei wird der Haupttrieb an einer bestimmten Stelle abgeschnitten, um ein besonders gutes Wachstum zu ermöglichen. Auch die klimatischen Verhältnisse und der Standort der Pflanzen spielen hierbei eine Rolle. Durch Entspitzen wird die Pflanze nämlich nicht nur verkleinert, sondern auch gesünder und kräftiger. Dadurch erhöht sich auch die Ernte und die Früchte werden größer und schmackhafter. Also, schneide die Haupttrieb an der richtigen Stelle ab und schon bald kannst du deine Tomaten ernten!

Fazit

Tomaten dürfen erst dann ins Freie, wenn die Gefahr von Frost abgeklungen ist. Das bedeutet, dass du normalerweise ab Mitte Mai mit dem Pflanzen von Tomaten beginnen kannst, aber du solltest vorher die Wettervorhersage checken, um sicherzustellen, dass kein Frost mehr droht.

Du kannst Tomaten ab dem Frühjahr nach draußen bringen, wenn die Gefahr von Nachtfrösten vorbei ist. Allerdings solltest du aufpassen, dass die Tomaten nicht zu früh an die frische Luft kommen, da sie sonst von Kälte oder Frost betroffen sein könnten. Also achte darauf, wann du deine Tomaten nach draußen bringst! Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du Tomaten nach draußen bringen kannst, wenn die Gefahr von Nachtfrösten vorüber ist, aber du musst aufpassen, dass du sie nicht zu früh rausholst.

Schreibe einen Kommentar